Ansteuern - Der NWB Podcast für Steuerfachleute

Ansteuern - Der NWB Podcast für Steuerfachleute

Der Podcast für Steuerfachleute

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Ansteuern.

00:00:05: Der NWB-Podcast für Steuerfachleute.

00:00:09: Mit Melchior Neumann.

00:00:17: Herzlich willkommen beim Ansteuern-Podcast, dem NWB-Podcast für Steuerfachleute.

00:00:23: Mein Name ist Melchior Neumann und an meiner Seite sitzt heute Karina Heckmann.

00:00:28: Wir teilen eine gleiche Leidenschaft, über die wir heute sprechen wollen.

00:00:32: Das ist tatsächlich nicht die für das Steuerrecht, die hast du vielleicht.

00:00:36: beschränkt zumindest.

00:00:38: Für mich ist das ja ein Problem, was man möglichst pragmatisch lösen sollte und nichts, was ich unbedingt jetzt liebe.

00:00:43: Aber es sind die kleinen Selbstständigen, die, ich würde sagen, die ganze Szene und Branche der online tätigen Selbstständigen, die man in einer klassischen Kanzlei eigentlich gar nicht so gern als Mandant hat.

00:00:55: Man hört immer, die Mandanten will man nicht, weil viel Aufwand und wenig Gegenstandswert, das heißt häufig unrentabel, Und du bist in der Szene sehr gut vernetzt.

00:01:05: Du hast da ein Angebot und jetzt würde ich gerne das erstmal kennenlernen.

00:01:11: Dich persönlich kennenlernen.

00:01:12: Wie bist du eigentlich dahin gekommen?

00:01:13: Wie ist es eigentlich dazu gekommen, dass du was mit Steuern machst?

00:01:17: Und wie hilfst du genau dieser Zinkgruppe?

00:01:21: Und damit sehr lange Einleitung.

00:01:23: Herzlich willkommen, Verena.

00:01:24: Ja, danke für die Einladung.

00:01:26: Ja, du bist Steuerberaterin.

00:01:29: Erste Frage immer, wie ist es denn, umhören wir es mit dazu gekommen?

00:01:32: War das dein Kind heils Wunsch?

00:01:34: Nein.

00:01:36: Ich wollte mal Lehrer sein werden.

00:01:38: Also das war so ganz lange mein Wunsch.

00:01:41: Genau.

00:01:41: Und jetzt ist es ja doch irgendwie was anderes geworden, wobei irgendwie doch Lehrende Anteile dabei sind.

00:01:47: Also wie ist das gekommen?

00:01:48: Ich habe mich super früh für einen Ausbildungsweg entschieden.

00:01:53: Also mit fünf Zehn habe ich halt, wie man das so macht in der Schule, in Praktikum gesucht.

00:01:58: Und hatte irgendwie das Glück, dass ich ja erst mal irgendwie unterkam, so Büro und so weiter.

00:02:08: Und dann, als ich in die Ausbildung gehen wollte, habe ich einmal so samstens das in die Tageszeitung geguckt und gedacht, mal gucken, was da so drin steht.

00:02:15: Das war noch die Zeit, wo so Ausbildungsplätze auch in der Tageszeitung stammen.

00:02:19: Und ich habe da genau drei Stellen gehabt, einmal bei einer Steuerberaterin und zwei bei der Stadt.

00:02:26: bei allen drei in die Bewerbung hingeschickt, wurde auch überall eingeladen und habe dann aber schnell gemerkt, dass mir diese städtische nicht so gefällt und habe mich so auf diese Steuerberatung konzentriert.

00:02:38: Genau, die hatte doch ein bisschen Bedenken, weil ich halt super jung war, ne?

00:02:42: Also mit fünfzehn bewirbt man sich, mit sechzehn hab ich dann angefangen, aber wie man jetzt gleich hört, hab ich die Stille aufbekommen, weil ich hab vorher noch mal ein Praktikum gemacht und das hat halt alles geklappt.

00:02:54: Genau, also mit sechzehn schön in die Ausbildung gegangen für drei Jahre und hab das auch nie bereut, früh angefangen zu haben.

00:03:02: Das heißt, ihr habt wirklich von der Pieke auf jetzt einmal alles durchlaufen.

00:03:07: Ja, über den Fachwert dann zum Steuerberater.

00:03:10: Das heißt eigentlich so, ich will nicht sagen die Musterkarriere, aber zumindest die theoretische Musterkarriere, wie man das so, keine Ahnung, wenn die Kammer irgendwann die Karrierewege aufzeichnet, wäre das ja eins.

00:03:21: Ausbildung relativ früh angefangen, dann Praxisjahre gesammelt, Steuerfachwert und dann Steuerberater.

00:03:26: So sieht es aus, genau.

00:03:28: Aber Wahnsinn, dass doch jemand so wahnsinnig alt bist du ja nicht, dass zu der Zeit jemand in der Tageszeitung noch geschaltet hat, anzeigen und auch jemand gefunden hat, offensichtlich, ja.

00:03:40: Das

00:03:41: war im Jahr... also, schon ein paar Jahre, ja.

00:03:46: Ja, na ja.

00:03:49: Es geht sich an wie Geld dann, aber...

00:03:55: Und da warst du wie, was war das von der Kanzlei?

00:03:58: Das war eine recht kleine Kanzlei, weil ich vermute die großen, also Richtung Blick vor und so, die haben auch damals schon ihre eigenen Kanäle gehabt, über die sie dann die Leute befinden.

00:04:09: Genau, das war eine normale, sage ich mal, mittelständische Kanzlei mit Roundabout so zwölf bis fünfzehn Mitarbeitern und für eine Steuerberaterin geführt.

00:04:22: Das passt doch halt einfach.

00:04:24: Und genau.

00:04:29: Und da warst du dann die ganze Zeit bis zur Bestäuberaterprüfung.

00:04:33: oder bist du zwischendrin auch gewechselt?

00:04:36: Ich habe tatsächlich direkt nach der Ausbildung gewechselt.

00:04:41: Ich hatte schon immer den Grundgedanken oder man hört das ja irgendwie auch immer, wenn du im Ausbildungsbetrieb bleibst, dann bleibst du auch irgendwie so ein Azubi und so.

00:04:51: gab es halt einfach interne Gründe, die dann dagegen sprachen, da zu bleiben.

00:04:55: Also war das so der beste Zeitpunkt, einfach auch noch mal woanders hinzugehen.

00:05:00: Bin dann noch mal in eine andere Steuerkanzlei gegangen, in eine ganz, ganz kleine Kanzlei mit nur drei Mitarbeitern.

00:05:06: Und da habe ich wirklich noch mal im Grunde wie so eine zweite Ausbildung oben draufgekommen, dann so im Ertragsteuerrecht.

00:05:13: Ich habe da Einkommenssteuerklärung, also wie so ein Lohnsteuerschein gemacht.

00:05:17: Aber da wirklich von der kleinsten Fall alles noch mal neu gelernt oder zusätzlich gelernt, bis ich dann auch da nach drei Jahren gegangen bin in eine fast zehnjährige Anstellung, in einem wirklich auch mittelständischen, ganz klassischen Büro.

00:05:36: Und da in der Zeit habe ich auch mein Fachwert gemacht und mich auf die Beraterprüfung vorbereitet, auch die Beraterprüfung in der Zeit geschrieben.

00:05:44: Da habe ich auch immer noch sehr dankbar für, dass mir das alles so in der Form ermöglicht wurde.

00:05:48: Und dann bin ich dann den nächsten Schritt gegangen.

00:05:53: Aber die Frage, die du quasi beantwortet hast, aber nicht selber beantworten konntest, auf die habe ich genau aufgebaut und abgezählt.

00:05:59: Es ist sehr untypisch, diesen ganzen Weg wirklich bei einem Arbeitgeber zu machen.

00:06:04: Unter anderem wegen dem, was du gesagt hast, aber es ist jetzt vielleicht auch gerade für die Hörer ganz spannend, wenn die am Anfang ihres Karrierewegs stehen.

00:06:12: Weil da krieg ich es schon mit, dass heutzutage das weniger ein Problem ist als früher, aber früher hat man wirklich gesagt, überleg dir, ob du den Job wechselst, weil das sieht dann sprunghaft aus und so.

00:06:23: kennen aber sehr wenige Leute, die wirklich von Ausbildung bis hin zu, ich bin Steuerberater, Steuerberaterin geworden, in einer Kanzlei geblieben sind.

00:06:32: Weil, genau, man hat so ein bisschen so die Rolle, wie du sagst, man ist halt irgendwie immer noch dazu wie auch danach, weil alle Kollegen einen so kennengelernt haben und aus dieser Rolle herauszukommen, geht, geht aber deutlich schneller, indem einfach ein neues Umfeld geht, was es wirklich keine Anringen soll, unbedingt ein Job zu wechseln, aber es ist definitiv kann das Vorteil haben.

00:06:52: Genau so kann es Vorteile haben zu bleiben, aber das ist genau darauf habe ich abgezielt.

00:06:57: Weil das das ist ja schon untypisch und auch so sehr zumindest dein, ich würde sagen, deine Arbeitsgeschichte, so ich würde sagen in jedem, in jeder Broschüre von der Kammer genau als Beispiel hätte genannt werden können, so kann es laufen.

00:07:12: Ist das aber ganz häufig doch mit Arbeitgeber.

00:07:14: und Arbeitsplatzwechseln verbunden.

00:07:16: Ja, also natürlich bildet man ja auch gerne für sich aus und primär für sich aus.

00:07:21: Das sehe ich auch total.

00:07:23: Und da sind dann aber halt eben die Chefs, die Führungskräfte, die ganz Leihinhaber einfach auch gefordert, dann hinten raus eben etwas an den Verantwortlichkeiten, an den Tätigkeiten und einfach an dem Rahmen irgendwie auch zu verändern, damit man eben nicht in dieser Azubi-Rolle bleibt.

00:07:38: Ja, und das ist ja nicht so in unserer Branche so.

00:07:40: Das höre ich von... Freundinnen von Bekannten auch aus ganz anderen Branchen und aus ganz anderen Tätigkeitsfeldern.

00:07:48: Aber da ist man dann als Kanzlerinhaber einfach in der Pflicht oder das ist dann die Rolle, die man darauf zu erfüllen hat, dass man eben nicht dieser Azubi bleibt.

00:08:00: Meistens gibt es ja auch dann jemand, der da kommt, einen neuen Azubi usw.

00:08:05: Da kann man natürlich was tun, aber das sorgt dann irgendwann auch für Unzufriedenheit.

00:08:12: Wenn man sich nicht weiterentwickelt hat.

00:08:15: Und gut, dann machen wir ein Schritt vorwärts.

00:08:18: Irgendwann machst du den Steuerberaterin und da kommen wir dann zu dem Thema, auf das ich auch gleich zu sprechen kommen möchte, dem ganzen Thema deiner Spezialisierung.

00:08:29: Aber du hast ja irgendwann einfach die Prüfung gemacht und warst dann in der größeren Kanzlei und da, was für Mandate habt ihr da betreut?

00:08:38: Das waren wahrscheinlich noch nicht schwerpunktmäßig die kleinsten Mandate.

00:08:42: überhaupt nicht.

00:08:43: Also sehr klassisch würde ich jetzt einfach mal sagen, wenn man das mal so ein bisschen über die ganze Branche sieht, sehr bronzenunabhängig, sehr gemischt, von natürlich auch gründern bis zu etwas... immer noch klein GmbHs, wenn wir mal in diesen Grenzen bleiben, ja.

00:09:03: Aber genau, und dann zwischen EU, AirBalance und auch Personengesellschaften und so weiter, da war alles vertreten, ja.

00:09:11: Und da hat im Grunde nicht jede alles gemacht, aber dort war man jetzt schon nicht so super spezialisiert, was zu dem Zeitpunkt auch vollkommen in Ordnung war.

00:09:24: Ja.

00:09:26: Und dann kam aber irgendwann der Sprung.

00:09:28: Das heißt, du hast dich irgendwie selbstständig gemacht.

00:09:29: Also vielleicht der Kontext, wo bist du mir das erste Mal über den Weg gelaufen?

00:09:33: Das war auch nein.

00:09:33: Ich glaube, keine Ahnung.

00:09:34: Ich glaube, Instagram, so in der Welt der Lex-Wer-Mandate, so nenn ich sie mal ganz gerne, es ist nicht nur Lex-Wer, sondern aber diejenigen, die halt im Wesentlichen irgendwie ihre Buchhaltung selber machen, aber häufig denn doch für ein paar Fragen oder den Jahresabschluss und die Steuererklärung doch irgendwie gerne jemand hätten.

00:09:53: Also die... Wie nicht?

00:09:56: Ja, muss man sagen, bei für viele Kanzleien eigentlich das No-Go überhaupt, wie du willst was selber machen, dann ist das ja einfach dreimal Arbeit, wollen wir nicht und du scheinst damit zumindest so kein Problem gehabt zu haben.

00:10:09: Wie bist du überhaupt darauf gekommen, ausgerechnet die unattraktivste Zielgruppe auszuwählen?

00:10:15: Das ist aber gemein, wenn man das eigentlich so sagt.

00:10:17: Aber ja, ich weiß, was du damit meinst.

00:10:19: Das ist die Vorurteile ganz häufig.

00:10:21: Ich habe ja schon in einer Einleitung gesagt, das verbindet uns eigentlich sehr.

00:10:24: Und über viele Jahre, auch bei Contes, genau mit denen zusammengearbeitet.

00:10:29: Bei mir kommt es daher, weil ich halt einfach lange selber auch selbstständig war.

00:10:34: dass das letztendlich genau die Fragestellungen waren, die ich für mich selbst beantworten musste.

00:10:38: Und da hab ich gemerkt, ich bin nicht der Einzige, der diese Fragen hat.

00:10:42: Ja, wie ist das gekommen?

00:10:43: Also, erst mal, ich hab mich dann selbstständig gemacht und hab mich dann irgendwann aus der Anstellung gelöst und bin in die Voll-Selbstständigkeit.

00:10:51: Und hab mich eh so in den Social-Media-Räumen sozusagen aufgehalten.

00:10:57: Ja, ich war noch viel ... Meine Zeit war auch noch ein bisschen Facebook.

00:11:02: Und dann Instagram halt sehr, sehr viel.

00:11:04: Und bin halt so ein paar Leuten gefolgt und so weiter.

00:11:06: Und irgendwann hat man mich in so ein Netz weggebracht, die Mammtrenörs hieß das, ja, also Mütter, die sich selbstständig machen, ja.

00:11:13: Und hab da relativ schnell Fuß gefasst, einfach, weil man als Imstörberaterin sehr selten in diesen Räumen eben zu finden war.

00:11:22: Ja, also ich war schon das kleine Einhorn zu der Zeit, ja.

00:11:26: Und genau, dann hab ich irgendwie relativ schnell im Fuß gefasst und hab mich mit der Branche eben so ein bisschen auseinandergesetzt und gemerkt, da ist so richtig Beratungsbedarf.

00:11:38: Und die finden überhaupt gar keine Unterstützung.

00:11:40: Und jetzt war ich ja eben im Grunde selber eine Gründerin, eine Mutter, die gegründet hat.

00:11:46: Ich hatte im Grunde die gleichen Probleme.

00:11:49: Ich wusste, wie ich meine Buchhaltung zu machen habe.

00:11:51: Und ich wusste, wie ich meine Steuererklärung zu machen habe.

00:11:56: Und trotzdem, wir als auch Steuerberater, wir werden ja nicht im Unternehmertum unterrichtet.

00:12:03: Das müssen wir ja auch lernen.

00:12:05: Und das musste ich auch auf harte Art und Weise zwischendurch mal lernen.

00:12:09: Aber ich hatte genau die gleichen Fragestellungen und konnte mich total mit denen identifizieren.

00:12:14: Also war da einstieg in diese Branche eigentlich, war ich meine eigene Zielgruppe an der Stelle.

00:12:21: eben, ich hatte ein bisschen mehr Fachwissen.

00:12:24: Ein bisschen mehr ist gut, aber ich hatte halt eben das Fachwissen, aber alles andere, die ganzen Probleme drumherum, die hatte ich auch.

00:12:30: Und so bin ich dann da reingerutscht.

00:12:31: Dann bin ich halt ein paar Leuten gefolgt auf Instagram und so weiter, bis ich dann halt einmal eine Story von einer, von einem Business Coaching gesehen habe, die gesagt hat, ja, nee, also Steuern, da dürfte sie gar nichts zu sagen.

00:12:48: Und da habe ich gedacht, oh, ich aber schon.

00:12:51: Und dann habe ich ihr einfach auf die Story geantwortet, wenn sie Lust hätte, könnten wir ein Podcast zusammen aufnehmen.

00:12:58: Und ich würde mal so die gängigen Fragen vielleicht einfach beantworten, allgemein gehalten und so.

00:13:03: Vielleicht ergibt das einfach eine Synergie und so weiter.

00:13:07: Ja, und das war im Grunde dann der Startschuss für die Vollselbstständigkeit, weil ab dem Zeitpunkt wurde ich einfach komplett überrannt.

00:13:13: Also anders kann man das nicht sagen.

00:13:16: Da gab dich, hab dich, zweihundert Mandatsanfang in einer Woche, also dann hafbar ausgelastet.

00:13:22: Und ... Genau, und dann ging's los.

00:13:25: Und so war ich dann in dieser Blase drin, weil diese Business-Coachin, die ja selber als Zielgruppe nur Online-Dienstleister, nur Coaches-Trainer, bevarte virtuelle Assistenten hatte.

00:13:36: Und so war ich dann direkt drin und konnte mich aber vom ersten Moment an mit allen von denen identifizieren.

00:13:43: Und das hat das so einfach und aufs Smart gemacht eigentlich an der Stelle.

00:13:49: Und das war so der Einstieg, wie ich da also ... der Weg ich zumindest zu der Branche gekommen bin.

00:13:55: Also es ist gespannt, genau du warst eher eigentlich letztendlich genau durch den Mitgliedschaft oder Zugehörigkeit zu der Community jetzt.

00:14:02: Nicht ein Mitgliederbereich, aber so der Bubble, die Leute, die denn da halt in der Szene unterwegs sind und sich informieren zumindest.

00:14:10: Das sehe ich auch ganz häufig bei anderen.

00:14:12: Ehrlicherweise weniger bei Mandatserquise.

00:14:13: Da sind viele Kanzleien gar nicht so sehr dahinter, aber tatsächlich Mitarbeiter finden relativ häufig.

00:14:21: So einfach der Appell an alle anderen.

00:14:23: Wenn ihr was sucht, beschäftigt euch mit den Leuten, die ihr erreichen wollt.

00:14:28: Ich finde es immer witzig, wenn das in Steuerberatergruppen denn gepostelt wird, dass man Mitarbeiter sucht oder Mandanten braucht.

00:14:36: Kein Steuerberater geht jetzt zur anderen Steuerberater, wie zu beauftragen.

00:14:38: Ihr müsst schon in der Szene stattfinden, wo ihr stattfinden wollt und nicht eure Kollegen fragen, ob ihr Mitarbeiter oder Mandanten bekommt.

00:14:46: Das sind mit Zweifel die Konkurrenten.

00:14:49: kann man sich austauschen über wie machst du das?

00:14:52: und so, aber dieses direkte Ich such Mitarbeiter oder Mandanten, sollte man sich eher überlegen, für wen möchte ich das eigentlich?

00:15:00: Ja, absolut.

00:15:01: Gut, das ist natürlich, kann ich mir vorstellen, dass das natürlich dann auch, ich kann mal sagen, mit offenen Armen entanggenommen wurde, dass du als Teil der Szene Gott sei Dank endlich mal was über Steuern sagen konntest.

00:15:18: Ich kenne diese Online-Welt ja auch.

00:15:20: Die meisten Hörer werden es wissen.

00:15:21: Auch der Content Creator und war auch viele Jahre irgendwie so als Dienstleister für Social Media und Kommunikation und so was.

00:15:30: Auch durchaus Teil... Jetzt bin ich nicht bei Marmpreneurs, muss ich ehrlicherweise sagen, aber... Marm, Endschrittepreneur bin ich ja, aber... Diese Hilfsbereitschaft in der Szene ist halt auch wahnsinnig groß.

00:15:44: Da gibt es einen, der die Webseiten bauen kann, der weiß, wie du es auf Social Media kommunizieren kannst.

00:15:50: Ein Beispiel von dir, jemanden, der sich mit Steuern auskennt, jemand anderes kennt sich, keine Ahnung, was aus, weil all das, was man eigentlich braucht und das unterstützt ein in der Selbstständigkeit zumindest am Anfang schon sehr.

00:16:03: Weil du hast ja in der Regel kein Netz weg, wenn du anfängst, du weißt ja nicht, wo du alles herbekommst und wenn du deine Gruppe hast.

00:16:10: Wo es letztendlich jeder alles irgendwie kann oder alles einem abgedeckt ist, nicht jeder alles kann.

00:16:16: Aber in der Gruppe gibt es für jede Herausforderung, die du machst, eigentlich irgendjemanden, der das kann.

00:16:22: Denn ist das sehr, sehr spannend.

00:16:23: Und es ist nach wie vor so, auch wenn Steuerleute immer... Präsenter auch auf Social Media werden, ist das schon immer ein Thema, was deutlich unterversorgt ist.

00:16:33: Also dieses Beispiel von, oh Gott, da gibt es mal jemanden, der Steuerfragen beantworten kann.

00:16:37: Diese Frage höre ich auch sehr, sehr regelmäßig.

00:16:41: Ja, also klar, es gibt jetzt auch viel, viel mehr Kanäle, die dieses Thema bespielen und so weiter.

00:16:49: Ich glaube aber immer noch... dass dieses Netzwerken, was ich am Anfang sehr, sehr stark gemacht habe und was ich auch heute noch mache, ich bin in vielen Netzwerkgruppen drin und bin da auch immer noch die Ansprechpartnerin dann dafür, die ja auch in anderen Programmen und so weiter, also wirklich so Business Coaching-Programme, wo ich dann Teil auch bin.

00:17:08: Die Leute, die sich selbstständig machen, die wollen einfach einen Ansprechpartner, wo sie das Gefühl haben, die versteht mich, ne, wodurch auch schon sagt, also man braucht ein Verständnis einfach für diese... für die Mandate und für die Zielgruppe.

00:17:22: Und die wollen sich das nicht irgendwo anlesen auf einem Instagram-Post oder bei einem LinkedIn-Post oder so, weil dann haben die ja immer noch die, nicht die anfühlt für sich, sondern einfach nur erstmal die reine Theorie.

00:17:38: Und da habe ich die Erfahrung gemacht, durch dann meine Produkte, die ich dann irgendwann entwickelt habe und durch die Teilnahme an vielen Podcast oder auch anderen Coaching-Programmen.

00:17:48: dieser Austausch, der ist sehr, sehr gefragt einfach.

00:17:53: Also wirklich mal einmal eine Frage stellen zu können.

00:17:57: Und

00:17:58: Antwort zu bekommen.

00:17:58: Ja, ich glaube schon, ein sehr wichtiger Aspekt.

00:18:01: Es geht gar nicht darum, Content auf Social Media oder so Content zu produzieren und rauszugeben, sondern viel wichtiger ist das, was du sagst, eigentlich zuzuhören.

00:18:09: Teil vor anders zu sein, zuzuhören.

00:18:13: Einfach... wie ein normaler Mensch Teil von dieser Szene der Bubble zu sein.

00:18:17: Und Steuerfragen hat jeder, der selbstständig unternehmerisch steht, jeder, jeder.

00:18:22: Von daher muss man nur abwarten, bis da jemand die Frage stellt.

00:18:25: Und muss man, muss man gar nicht so, auch gerade für diejenigen, die vielleicht nicht so extravertiert sind und sich gerne vor die Kamera stellt, ist überhaupt nicht notwendig in dem Fall.

00:18:33: Weil eine Steuerfrage hat jeder selbstständige früher oder später.

00:18:36: Man muss eigentlich nur Teil davon sein und warten, bis die Steuer- oder Buchhaltungsfrage kommt.

00:18:41: Das?

00:18:42: Das habe ich auch lange so gehandelt oder einfach auch einen Raum schaffen, wie ich es dann gemacht habe, wo dann auch aktiv Fragen gestellt werden können.

00:18:51: Und egal dann, ob jemand sich traut oder nicht, weil es dann ja auch Möglichkeiten gibt, dass man das anonym fragen kann, ja, auf das kaum vor, weil jemand sich dann doch vielleicht zu doh fühlt.

00:19:03: Ja, er hat alles schon gehört und erlebt.

00:19:05: wo ich ja immer sage, gibt es nicht.

00:19:07: Aber wenn jemand sich so fühlt, gibt es natürlich trotzdem die Möglichkeiten, einfach mal anonyme Fragen zu stellen.

00:19:13: Aber manchmal darf man auch aktiv sozusagen etwas schaffen, nämlich einen Raum schaffen, wo man dann auch Fragen gestellt bekommt.

00:19:22: Und da fehlt es ganz, ja oder man hat nicht die Kapazität oder es ist nicht die Ausrichtung oder so von Berufskollegen.

00:19:30: Aber da gibt es halt eben auch Möglichkeiten zu beraten.

00:19:37: Vielleicht noch ein kleiner Punkt, den habe ich vorhin gedacht.

00:19:40: Ich kriege mit, dass es da viel für Unsicherung gibt, Social Media Content, Videos zu produzieren, Posts zu machen und so.

00:19:47: Das ist per se nie Beratung.

00:19:51: Das ist Content kreieren.

00:19:52: Beratung wird es erst wenn du auf quasi auf Fragen antwortest wenn du auf individuelle eins der Sachverhalte eingehst und dann darauf reagiert.

00:20:01: das ist Beratung.

00:20:02: Es kann jeder egal ob Steuerberater oder nicht Content produzieren.

00:20:06: das ist ich finde das super dass viele Business Coaches und so weiter ist nicht rausgehen mit ihrem halb.

00:20:13: halbguten Steuerwissen das zu machen, so ein paar Machungs und es geht häufig schief.

00:20:20: Aber vielleicht den Steuerexperten, die auch hier zuhören, das ist überhaupt berufsrechtlich gar kein Problem.

00:20:26: Das ist per se nie eine Beratung und damit können das auch nicht Steuerberater machen, ohne Probleme.

00:20:34: Was man halt nicht machen darf, ist auf Rückfragen ganz konkrete Einzelfälle darauf der Hinweise geben.

00:20:38: Aber dann wird es eine Beratung.

00:20:40: Diese Übergänge sind wahnsinnig... fließend und spannend gerade jetzt in Zeiten von KI, weil eine künstliche Intelligenz kann auch kein Berater sein, antwortet mir aber auf individuelle persönliche Fragen.

00:20:50: Das ist eine sehr dünne Linie, aber Social Media, YouTube und so weiter, Content zu produzieren, Bücher zu schreiben.

00:20:57: Bei Weitem nicht jedes Steuerbuch wurde von einem Steuerberater geschrieben.

00:21:00: Das ist rechtlich, berufsrechtlich, vollkommen unbedenklich.

00:21:05: Das ist übrigens auch der Grund, warum die meisten Steuercoaches sich Steuercoaches nennen, weil die einfach Content produzieren und einem erzählen, wie es theoretisch geht und nie beraten, weil die halt nicht auf einzelne Situationen eingehen.

00:21:16: Ja, genau.

00:21:18: Vielleicht für die Klarstellung, falls jemand sich unsicher gefühlt hat in dem Fall.

00:21:21: Du hast es aber schon gesagt, also du wolltest irgendwann mal Lehrerinnen werden und es hast dann gesagt, das Beantwortest zu fragen.

00:21:26: Das heißt, du bist ja schon irgendwie im lehrenden Charakter, wie du schon gesagt hast, irgendwie mündete es am Ende, denn doch in einem sehr ähnlichen Beruf zumindest.

00:21:35: Und du hast gesagt, du hast eigene Produkte entwickelt.

00:21:37: Wie bist du da hingekommen?

00:21:39: Das heißt, wir sind jetzt vom Setup so, du bist Teil von irgendwie Community, von der Bubble, du bist bei Business Coaches irgendwie präsent gewesen, hast Fragen da antwortet und dann hast du gesagt, zweihundert Anfragen.

00:21:51: Die sind das klassische Mandatsanfragen.

00:21:54: oder wie bist du davor gegangen, für die ein Angebot zu entwickeln?

00:21:57: Weil es sind ja standardmäßig nicht die typischen Steuerberatungskunden.

00:22:01: Das sind eigentlich die Selbstständigen, die in der Regel... keinen Steuerberater oder Beraterin haben.

00:22:06: Also die Anfrage, die ich da hatte, das war wirklich also komplett die Branche, ja?

00:22:10: Also da war nichts anderes bei und die wollten oder brauchten Unterstützung beim Arztlutz und bei der Steuererklärung.

00:22:16: Also klassisch unterjährig selbst gebucht.

00:22:21: Und rauchten dann einfach jemanden für die Steuererklärung, weil sie sich da einfach doch zu unsicher fühlten, weil es vielleicht auch die Erste war in der Selbstständigkeit.

00:22:28: Vorher irgendwie alles selbst gemacht, so mit Anlagen enden und Lohnsteuerbescheinigung und so weiter.

00:22:33: Das geht immer noch in der Komplexität, ja.

00:22:36: Ja, genau.

00:22:37: Und dann gesagt, jetzt wird mir das aber alles zu kompliziert.

00:22:39: Und dann habe ich gedacht.

00:22:42: Aus meinen Blickwinkeln natürlich nicht, weil die nicht wie viele Jahre dann Berufserfahrung.

00:22:46: Ich kann doch doch bestimmt was machen.

00:22:49: Erstmal habe ich die ganz klassisch angenommen als Mandate und habe den dann Angebot gemacht, dass ich halt eben auf deren Daten... Ja, aus einem Buchhaltungstool.

00:22:57: Eben dann die Steuerklärung und die Abschlüsse mache.

00:23:00: Das mache ich auch bis heute noch, ja.

00:23:02: Gleichzeitig habe ich mich jetzt in einer Onlineblase geweckt.

00:23:05: Ich habe dann auch vielen Mann gefolgt, weil ich wollte dran sein und so.

00:23:09: Ich bin viel Business Coaches gefolgt und es war immer die Rede von, du musst Online-Produkte entwickeln, um das zu skalieren.

00:23:21: Ja, also wirklich dann auch... mehrere Menschen gleichzeitig ohne mehr Hektarsen zu kennen und so.

00:23:27: Und so bin ich natürlich in das Thema total schnell reingerutscht, sehr schnell, ja.

00:23:31: Einfach, weil das ja mir jeden Tag auf Social Media entgegensprang, ja.

00:23:37: Quasi diese ganze, was du sagst, du warst jetzt die Expertin halt für Steuern und Buchhaltung.

00:23:42: Aber so, wie setzt man eigentlich ein Business auch?

00:23:45: Wie erhöht man eigentlich seine Marge und seine Witz-Galierbar und so weiter?

00:23:49: Da gab's halt andere Leute aus der Bubble.

00:23:51: Ja, genau.

00:23:52: Also im Grunde ... habe ich von meinen Mandaten wiederum gelernt.

00:23:54: Ja.

00:23:56: Und dann habe ich halt einfach mich hingesetzt und überlegt, wie kann ich das denn jetzt auf meine Tätigkeit, meine Steuerberatung halt einfach auch anwenden und bin halt relativ schnell eben in die Richtung Online-Kurs gegangen.

00:24:13: Ja, also, dass ich erstmal so ein Grundlagenkurs anbiete.

00:24:17: Dann habe ich kleinere Miniprodukte entwickelt.

00:24:20: Und bis ich dann, den Steuerklub gegründet habe und der auch bis heute noch läuft.

00:24:30: etwas kleiner, weil wir haben ja auch alle nur immer eine begrenzte Zeit zu arbeiten, aber genau, den habe ich im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im.

00:24:56: Und das ist das auch was am meisten angenommen wird.

00:24:58: Also wirklich dann nicht immer, nicht jeden Monat von jedem ist klar, weil man hat einfach irgendwann eine Routine entwickelt.

00:25:05: Man weiß die Basics, wie man für sich braucht, weil man braucht ja keine fach angestellten Ausfüllung.

00:25:10: Man braucht ja nur das Wissen erst mal.

00:25:12: Was

00:25:13: man selber braucht.

00:25:16: Das aktive Reckensabgrenzungsposten ist, wenn du eine EUR machst.

00:25:20: So sieht es auch, ganz genau.

00:25:21: Und ich glaube, das ist aber auch die Kunst, ja, dann wirklich zu schauen, was braucht denn mein Kunde gerade?

00:25:27: Und genau deshalb ist es auch so wichtig gewesen und es ist auch weiterhin wichtig, sich zu spezialisieren und wirklich sich dann auch... in der Nische irgendwie zu platzieren.

00:25:39: Und das habe ich ja schon zwanzig, achtzehn, zwanzig, neunzehn Jahre gemacht und bin da auch beigeblieben.

00:25:43: Ja.

00:25:45: Was ich spannend finde an dem Vorgehen ist, einmal klar, du bist irgendwie so natürlich da reingewachsen, aber du hattest letztendlich ja die Kunden oder den Kontakt zu deinen Kunden vorher schon.

00:25:54: Ich sehe das auch bei anderen Steuerberatern zum Teil.

00:25:58: Die produzieren auch Videokurse, weil in der Theorie klingt das ja auch super, du nimmst das einmal auf und dann verkaufst du das.

00:26:04: Und das heißt, du hast einmal ein Produktionsaufwand und kannst es wie so ein Produkt verkaufen und je mehr du verkaufst, steigt ja nicht deinen Aufwand dadurch.

00:26:11: Das lässt sich ja alles automatisch gut abwickeln.

00:26:15: Und da kriege ich auch mit, dass das immer mehr Steuerberater auch machen, die sich denn aber echt schwer tun, diese Kurse zu verkaufen.

00:26:24: Ich habe da ganz häufig den Eindruck, dass sie nicht diesen Schritt gehen, dass sie erst Kontakt zu ihren letztendlich die Kundengruppe haben, den Bedürfnisse verstehen und das dann anhand dieser Bedürfnisse entwickeln, sondern eher diese Theorie sehen.

00:26:37: Ein Online-Videokursangebot ist ein theoretisch gutes Geschäftsmodell.

00:26:41: Also, entwickle dich mal was und sucht danach die Kunden, was fast immer zum Scheitern verurteilt ist.

00:26:46: Das, was ich von außen sehe, zumindest, dass die scheinen alle irgendwie zu kämpfen.

00:26:51: Und bei dir dein Angebot gibt es ja... Ist jetzt mal nicht ewig, aber doch für, ich würde sagen, Online-Geschäftsmodell-Verhältnisse schon sehr lange und etabliert.

00:27:01: Aber das Spannende ist, dass du letztendlich Kontakt zu den Kunden erst zuerst hattest.

00:27:05: Und dann ist es ja fast natürlich irgendwie, wenn du es an deren Bedürfnisse ausrichtest, an deren Fragen ausrichtet, dass die dein Interesse haben, dann ist das Verkaufen nicht mehr so schwer.

00:27:17: Das auf jeden Fall und ich habe einfach... Ich war ein bisschen egoistisch einfach, weil ich konnte halt auch nicht mehr Mandate annehmen.

00:27:24: Ich wollte aber viel mehr Leuten helfen.

00:27:26: Also ihre Steuerberater, also nicht nur wir Berater, aber ich hab ein sehr ausgeprägtes Hilfsbedürftnis.

00:27:32: Und hab immer so gedacht, hier kann ja nicht die Grenze sein.

00:27:36: Also es kann ja nicht sein, dass ich irgendwie bei einer Spitze, glaube ich, bei Hundert neunzig Mandanten in einer Einzelkantel mit einer Mitarbeiterin, das war sehr viel.

00:27:49: Also, da hab ich immer gedacht, mehr geht halt nicht.

00:27:52: Also, das ist schon zu viel eigentlich, ja, gleichzeitig und mehr geht nicht.

00:27:56: Ich möchte aber trotzdem helfen.

00:27:58: Und jetzt war ich ja einfach thematisch, im Grunde von Tag ein, immer damit konfrontiert, dass es Onlinekurse gibt und dass es Möglichkeiten der Skalierung gibt.

00:28:08: Das heißt, ich hab im Grunde das, was ich jeden Tag mir entgegengesprungen ist, wie ich das immer so schön sage.

00:28:14: Habe ich

00:28:14: einfach angenommen und dann in einem ... wirklich auch umgesetzt.

00:28:19: Und ich meine auch viel hin und her und manche Sachen haben nicht so gut funktioniert wie dann andere.

00:28:25: Ich meine, das gehört auch dazu und dafür ist auch super.

00:28:29: Und man braucht aber und das ist das, wo du auch sagst, man braucht dieses absolute Verständnis für diese Menschen, die man erreichen möchte.

00:28:39: Das sagt dir auch jeder Online Business Coach.

00:28:41: Du musst deine Zielgruppe kennen.

00:28:43: Ja, es klingt so schön in der Theorie.

00:28:45: In der Praxis steht man trotzdem davor.

00:28:50: Ja, ich dachte auch immer, ich verstehe die immer noch nicht und immer noch nicht, aber im Grunde eigentlich schon.

00:28:54: Und warum?

00:28:55: An der Stelle hatte ich es ein bisschen leichter vielleicht, weil ich meine eigene Zielgruppe war.

00:29:01: Ich bin durch alles selber durch, durch die ganzen Pain, durch die Unsicherheit.

00:29:06: Wie gesagt, natürlich wusste ich, wie ... Ich eine Buchhaltung zu einem Abschluss zu einer Steuererklärung mache.

00:29:13: Aber auch ich wusste nicht, wie ich mich in meiner eigenen Buchhaltung organisiere.

00:29:18: Ja, ich hab auch meine Buchhaltung auf den letzten Drücker gemacht.

00:29:22: Ich meine, da kommen zwei Probleme zusammen.

00:29:24: Ich hatte keine Routine.

00:29:25: Und zweitens, der Schuster trägt die ... Das heißt, ich hab meine Sachen auch immer auf den letzten Drücker geschoben, ja.

00:29:34: Meine Steuerklingel war auch immer die letzte, die ich abgegeben hab im Jahr.

00:29:37: Also, solche Dinge, ja.

00:29:40: Auch das hab ich jetzt verändert, ja.

00:29:42: Jetzt ist es immer die erste, die ich hab.

00:29:44: Da wird die erledigt.

00:29:49: Aber, ja, es ist halt so wichtig, das zu verstehen.

00:29:54: Und bei mir war es halt einfach die ... die eigene Erfahrung, die mir unfassbar geholfen hat.

00:29:59: Das geht jetzt nicht bei jedem, ja, und nicht bei jedem Online-Kurs, weil wenn jetzt ein Steuerberater zum Beispiel einen Online-Kurs macht, über, weiß ich nicht, GmbH-Grundung oder so und firmiert selbst noch als Einzelunternehmer, der kann das fachlich bestimmt sehr, sehr gut begleiten und auch sehr guten Online-Kurs dazu machen.

00:30:20: Ich glaube aber, genau da ist der Knackpunkt, wenn man es selber nicht durchlebt hat.

00:30:25: Dann fehlt einfach so das letzte bisschen Anverständnis, weil

00:30:31: man selber nicht durchlebt hat.

00:30:34: Also ich höre durchaus einige Parallelen zu auch vergangenen Folgen und Gesprächen, die wir hatten.

00:30:41: Genau, was du sagst, du kennst die Theorie, wenn du weißt, was zu tun ist, aber in der Praxis fühlt es sich anders an.

00:30:48: Manchmal ist die Praxis halt auch immer anders als die Theorie.

00:30:51: Bleiben wir bei dem Beispiel, was du sagst, wenn ich noch nie als Steuerberater selbst eine GmbH gegründet habe,

00:30:57: dann

00:30:58: weißt du nicht, notar... vernafft, das kriegt man noch irgendwie hin, aber dass das Bankkonto erfüllen gar nicht mal so simpel ist, wenn man klassische Bank geht, dass man da teilweise drei Wochen, vier Wochen, dann wartet, bis man mal vorstellig vernafft bei klassischen Banken, bis das geht.

00:31:10: Und es ist aber Online-Lösung gibt, die dann auch in Ordnung sind.

00:31:13: Und dass man sobald man am Handelsregister steht, erst mal zwanzig Fagbriefe bekommen mit Zahlungsaufforderung, dass man die alle ignorieren muss.

00:31:19: Das sind die vier Sachen, die haben ja nichts mit der Theorie zu tun.

00:31:23: Das ist eher das praktische, wie komme ich denn sinnvoll zum Ziel.

00:31:26: Und ich glaube schon, dass das ein echter Nachteil ist, bzw.

00:31:30: dass Steuerfachleute, Steuerberater und Vorteile haben, die halt Teil ihrer Zikope sind.

00:31:35: Das heißt, wenn ich Immobilien ins Steuerrecht beraten soll, dann sollte ich vielleicht auch mal eine Immobilie in irgendeiner Form gekauft oder besessen oder was auch immer gemacht haben, weil mir sonst genau das fehlt.

00:31:47: Und ich glaube, warum ich das erinnert, an frühere Folgen sprechen häufiger auch mal mit Quereinsteigern und... Wenn ich Gastronomen und Hotels beraten möchte, dann ist das vielleicht auch nicht so blöd irgendwie in dem Bereich gearbeitet zu haben oder online Geschäftsmodelle das selber ausprobiert zu haben.

00:32:04: Ich glaube, dass das kann man fast übertragen auf jeden Bereich.

00:32:10: Das ist gar nicht so.

00:32:12: schlechte Voraussetzungen sind, um in der Steuerberatung einen guten Job zu machen ist einfach Erfahrung in.

00:32:20: im Bereich der Zieggruppe.

00:32:21: Und das kann man als Querensteiger machen oder wie du, das ist jetzt, ehrlicherweise liegt ja, lag ja fast auf der Hand, sich an Gründer und Selbstständige zu richten, während man gerade Gründer und sich Selbstständige macht.

00:32:29: Das ist ja fast ein Automatismus.

00:32:34: Aber ich glaube, die Erkenntnis gilt letztendlich für jeden Bereich.

00:32:39: Na klar wirst du jetzt, wenn du Energiekonzerne beraten möchtest über Stromsteuer, keine Ahnung, ob das eine Beratungsfeld ist, aber ist es vielleicht dann trotzdem nicht so doof, vielleicht da früher mal auch gearbeitet zu haben.

00:32:52: Was natürlich nicht heißt, wenn man jetzt Steuerberater ist, dass man erstmal Praktikum irgendwie bei EON machen muss, aber...

00:32:57: Aber warum nicht?

00:32:58: Also muss man nicht, aber warum nicht?

00:33:00: Erstens, warum nicht, aber es ist vor allen Dingen der Mutig-Jungen auch für Quereinsteiger.

00:33:03: Wenn ihr in irgendeiner Branche arbeitet und wenn ihr Gedanken spielt, Eigentlich macht die Verwaltung, die Zahlen, die Bilanz und das alles für mir viel mehr Spaß ist, glaube ich, die die Tür für Quereinsteiger gerade für sowas extrem offen und bereit das zu machen.

00:33:19: Anderes Beispiel und dann haben wir genug Beispiele.

00:33:22: Ich kenne durchaus einige, die halt entweder verheiratet sind oder selbst Migrationshintergrund haben.

00:33:28: Das konkrete Beispiel, woran ich gerade denke, ist Migrationshintergrund aus Dänemark, also nicht ganz exotische Migration.

00:33:34: Aber trotzdem gibt es wahnsinnig viele Unternehmen, die sowohl dänisch-deutsch irgendwie sind.

00:33:38: und allein mit den Sprachkenntnissen und einem Grundverständnis, wie funktioniert Verwaltung eigentlich in Dänemark, ist das ein absolutes Alleinstellungsmerkmal für diesen Steuerberater.

00:33:50: Ich glaube, das ist generell sehr spannend auch für jeden, dass man sich überlegt, was bringe ich eigentlich mit abseits von dem Wissen, was ich halt irgendwie in der Ausbildung oder im Studium über Steuerrecht gelernt habe.

00:34:01: Ja, und das Feedback ist halt einfach auch sehr, sehr groß dann da und auch sehr wertschätzend, ja.

00:34:10: Dadurch, dass ich halt so ein Grundverständnis für sowohl die Mandanten habe, aber eben auch für die Tätigkeit, die die ja ausüben, nämlich eine Online- Ein Online-Business, ja.

00:34:20: Ich hab also ein eigenes Online-Business auch aufgebaut.

00:34:23: Das heißt, die müssten mir nicht erklären, was es Zoom-Teams ... ... kennen war um Co.

00:34:30: Also, diese ganz klassischen Tools, die man so im Online-Business in meiner Blare da auch verwendet.

00:34:36: Wenn jemand das jetzt in seiner Buchhaltung hatte, hab ich immer gehört, ja, mein Alterssteuerberater, den muss ich das da jedes Mal neu erklären.

00:34:43: Die wussten überhaupt nicht, was das ist.

00:34:46: Ich sag ... Ja, und ich wusste es halt, weil ich hab die selber angewandt.

00:34:49: Ich wusste sofort, es ist ein Tool zum Podcast, es ist überhaupt ein Tool, es ist eine Software, was ist es überhaupt?

00:34:56: Und das macht es dann für die Mandanten viel sicherer.

00:34:59: Es geht viel um Sicherheit und Vertrauen natürlich bei uns.

00:35:02: Und je mehr du ... von denen verstehst, was sie dir einreichen, was sie dir sagen, dass du sicherer fühlen die sich und dann kannst du dich auf viel mehr andere Dinge konzentrieren.

00:35:13: Und das war dann eben auch der Schiff zu sagen, ich gehe halt auch mehr in die Beratung rein.

00:35:18: Und das ist dann halt die Folgewirkung.

00:35:21: Und das macht das Ganze auch weiterhin so schön und spannend.

00:35:27: Ein Gedanken oder eine Frage hatte ich noch im Kopf, aber die hast du damit ein bisschen implizit auch beantwortet.

00:35:32: Du hast vorhin gesagt, du hast auch oder buchst auch auf den Systemen des Mandanten quasi, was ich würde mal sagen für viele Steuerberater ein absolutes No-Go wäre, weil der musst du dich ja mit ganz viel Software aussetzen und Data ist ja schon kompliziert genug, aber das heißt dieses Wissen, dieses technologische Verständnis, einmal wie Geschäftsmodelle funktioniert, aber letztendlich auch welche Tools und Software man für Buchhaltung und Steuern benutzen kann, das Wissen beziehst du dann auch quasi aus deiner Bubble, oder sagst du, oder aus deiner, ich sage immer Bubble für diejenigen, ne?

00:36:06: Das ist die Szene, die, ich glaube, das Wort ist inzwischen eingemeinkültig bekannt.

00:36:12: Aber woher kommt das?

00:36:13: Oder sagst du, okay, nee, deine Mandanten, deine Kunden kommen halt an mit den Fragen und dadurch weißt du, dass halt, keine Ahnung, Lex Versthefter ist, Accountable und Fastbill und Papierkram und wie sie alle heißen, dass das Themen sind.

00:36:29: Also ich... Buch jetzt nicht super viel in den System der Mandanten, sondern das machen die schön selber.

00:36:35: Aber ich kenne mich in allen gängigen Tools, also gerade die von dir genannten, auch überall zumindest in der Grundlage aus und bei den zwei größeren kenne ich mich auch in Detail aus.

00:36:46: Da kann ich auch Rechnung schreiben und Sachen verbuchen und alles fertig machen.

00:36:51: Woher kommt das?

00:36:52: Natürlich habe ich mich dann damit eben auch beschäftigt.

00:36:56: Gleichzeitig nutze ich eines der Tools eben für meine eigene Buchhaltung.

00:37:01: Ich mach die gar nicht in der Datum.

00:37:03: Du

00:37:05: bist diese Woche schon die zweite Stellberaterin, die mir erzählt, dass sie ihre eigene Buchhaltung nicht oder ihre eigene Rechnung auch nicht in Datum machen.

00:37:11: Ja, warum sollte ich das denn tun?

00:37:13: Also, das macht ja keinen Sinn.

00:37:14: Nee.

00:37:15: Also, vielleicht, wenn jemand, wenn eine Steuerkanzlei über die Beratervergütungsverordnung abrechnet und so weiter, dann ... sollte das über die Date laufen, weil da sind ja alle Gesetze und alles hinterlegt und alle Gegenstandswerte und was auch immer.

00:37:31: Ich rechne so aber nicht ab.

00:37:32: Ergo hält mich einfach für die Rechnungsschreibung zum Beispiel schon mal gar nichts in der Date.

00:37:37: Und wenn ich dann schon eh in einem anderen Tool meine Rechnungsschreibe und das so ausprogrammiert ist, dass ich dann da mit den Rest aufmachen kann, ja, warum sollte ich das dann nicht machen?

00:37:50: Und durch dieses Verständnis... Auch für die Technik dahinter, ich mein, ich bin so ein Millennial.

00:37:56: Ich probier einfach aus, ich mach das einfach.

00:37:59: Entweder klappt so das, oder vielleicht ist das auch typenabhängig.

00:38:02: Aber auf jeden Fall versuche ich mich dann auch einfach an der Technik.

00:38:05: Und das ist vielleicht auch mein Vorteil, dass ich dann nicht immer erst alles zerdenke oder so, sondern ich drücke in Zweifel auch mal auf den Knöpfchen, weil in Worcales ich lösche halt nix sofort.

00:38:19: Dadurch habe ich einfach natürlich aus so ein sehr technisches Verständnis und das vereint das alles zusammen.

00:38:24: Und ich glaube, das macht dann auch meine Positionierung tatsächlich aus.

00:38:32: Super spannend.

00:38:34: Wie siehst du generell die Entwicklung einmal der ... Der sage ich der online Szene ist ein bisschen quatschig das sozusagen, ehrlicherweise, weil welches Geschäftsmodell ist komplett offline heute Tage irgendwie.

00:38:48: Irgendwie ist es ja die ganze Breite der Wirtschaft irgendwie zumindest online Anteile.

00:38:54: Aber dein Kundensegment in dem du tätig bist.

00:39:01: Und man merkt ja, dass gerade die Softwareanbieter auch immer mehr weiter aufrüsten und noch mehr anbieten und noch mehr anbieten.

00:39:11: Keine Ahnung, haste Buchhaltungsprogramm und das Bankkonto drin.

00:39:14: Und die Gehaltsabrechnung kannst du gefühlt auch noch selber machen.

00:39:18: Wie siehst du die Entwicklung, wandert immer mehr der klassischen Steuerberatungstätigkeit.

00:39:26: zu Software, weil die immer mehr können.

00:39:28: oder sagst du, nee, es wird eigentlich immer schlimmer, weil wenn die Leute jetzt auch noch anfangen, selber die Geizabregung für ihre Mitarbeiter zu machen, dann bricht einfach Chaos aus und Beratungsbedarf wird immer viel größer.

00:39:37: Also wandert letztendlich Anteile immer mehr Richtung die Softwarewelt.

00:39:41: oder sorgt dieses immer weitere Digitalisierung oder Durchdringung von Software eher dazu, dass die Beratung immer weiter ansteigt.

00:39:49: ...

00:39:50: sowohl als auch, wenn ich die Frage jetzt richtig verstanden habe, ... ... aber ich glaube schon, dass ich viel mehr in die Software verlagert.

00:39:57: tatsächlich, ... ... wenn wir jetzt mal so ein ganz klassisches Mandat nehmen von mir.

00:40:03: Also, Online-Dienstleister, vielleicht ein Coach, ... ... der schreibt ein paar Rechnungen, verkauft das vielleicht sogar noch ... ... über den Zahlungsanbieter, hat ein paar Kosten für Tools, ... ... vielleicht noch für ein Freelancer oder ein Mitarbeiter ... ... und viel mehr passiert da ja nicht.

00:40:18: Warum genau kann ich diesen Mandanten nicht befähigen, das selber zu machen?

00:40:24: Auch die Lohnabrechnung, die vielleicht einfach nur ein Knopfdruck ist, ja?

00:40:28: Ich verkaufe da für einmal eine Einrichtung, das Beratung, vielleicht auch mal die ersten drei Monate Kontrolle, wie auch immer.

00:40:35: Und dann lasse ich diesen Vogel fliegt hier und dann lasse ich doch bitte einfach den Mandanten das selber machen, wenn die Technik das doch hergibt.

00:40:43: Wir reden ja hier nicht.

00:40:44: über, weiß ich nicht, mittelständische Handelsunternehmen, die weiß ich nicht, was für Umsätze und für Umfang haben, sondern wir reden über bestimmte Branchen, die damit einfach abbildbar sind.

00:40:59: Und wenn jemand jedoch sein Beleg virtuell in der Hand hat und mit einem Tool befähigt wird, im Grunde mit drei Klicks, denen so verarbeitet zu haben, dass es fertig ist, dann sehe ich, dann sehe ich mich als Störberaterin überhaupt nicht in der Aufgabe, ihm das jetzt wegzunehmen, damit ich den dreimal in die Hand nehme, den Beleg, um dann fünf Klicks zu machen und dann dafür eine Rechnung zu schreiben.

00:41:24: Das entspricht überhaupt nicht meiner Grundeinstellung dazu, ich befähige lieber, dass er das richtig macht.

00:41:32: Und da ist auch bei der Buchhaltung im Grunde nicht die Grenze gesetzt.

00:41:38: Ich hab dann wiederum auch ein Angebot geschaffen zu sagen, du kannst auch deine Steuererklärung selber machen.

00:41:44: Ja?

00:41:44: Weil wenn du es vorher selber gemacht hast mit deiner Anlage N, dann weißt du ja schon den Großteil, ja, deiner Steuererklärung, ah, du hast es schon gemacht.

00:41:54: Hat doch alles gut geklappt.

00:41:55: Das fragt

00:41:56: du ja nicht, nur weil du dich jetzt selbstständig gemacht hast.

00:41:59: Das heißt, mir fehlt ja nur das neue Wissen.

00:42:02: Und da begleite ich einfach.

00:42:03: Da sage ich, wir haben Daten.

00:42:06: Die können wir kontrollieren, wir können sie korrigieren.

00:42:09: Und ich kann mir einfach einmal zeigen, wie du die Daten jetzt in deine Steuererkehrung bekommst.

00:42:13: Weil du hast die Daten ja schon, du musst ja nichts Neues machen, sondern du musst technisch einfach nur wissen, was du jetzt zu tun hast.

00:42:20: Und vielleicht ein paar Besonderheiten beachten, weil die Tools ja natürlich nicht alles alles können.

00:42:25: Die lernen ja auch dazu, die entwickeln sich weiter und so weiter.

00:42:28: Das heißt, dadurch, dass ich so ein tiefes Verständnis zum Beispiel für Lex Ver, Self Desk und Co.

00:42:33: habe.

00:42:35: weil es sich auch, wo deren Grenze ist und ich weiß, wie wir diese Grenze umschiften können, um trotzdem eine richtige EUR hinten raus abzugeben.

00:42:42: Aber wer bin ich denn, den Mandanten das wegzunehmen, wenn sie doch eh diese Daten eh schon für sich aufbereiten?

00:42:51: Und ich glaube, das ist ein grundsätzlich anderes Denken, als viele andere Kollegen einfach haben.

00:42:58: Das anrat genauso die Daseinsberechtigung.

00:43:00: Weil es gibt immer noch die Mandanten, die brauchen das.

00:43:03: Und die sind vielleicht auch so groß, die haben auch keine interne Buchhaltung.

00:43:06: Die wollen das weg vom Tisch haben, weil die sich auf ihren Job konzentrieren wollen.

00:43:10: Fair.

00:43:11: Das ist in Ordnung.

00:43:12: Das hat alles seine Daseinsberechtigung, aber für meine Branche.

00:43:16: Und gerade für die Kleinen macht es total Sinn, das eben nicht den aus der Hand zu move.

00:43:23: Also ich find's super spannend.

00:43:25: Du hast jetzt wahrscheinlich ganz natürlich was gesagt, was ich ... was ich sehr gut finde und das eigentlich ganz gut zusammenfasst, was auch der Lerneffekt für viele andere sein kann ist.

00:43:34: Du sagst, meine Branche.

00:43:36: Du sagst gar nicht, wir sind die Steuerberatungsbranche, sondern du sagst, ich bin eigentlich Teil der Branche, der Kundengruppe.

00:43:43: Aber die Selbstverständnis, das beschreibt es eigentlich ganz gut.

00:43:47: Und das finde ich sehr faszinierend, weil ich glaube, viele können davon was lernen.

00:43:51: Und genau, wie du sagst, das ist ja auch keine Konkurrenz.

00:43:54: Klar, es ist irgendeine GmbH mit Hundert Mitarbeitern, Industriebetrieb und so weiter.

00:43:58: Da hat der Inhaber keine Lust, sich am Sonntagabend die Buchradung, muss er ja auch nicht.

00:44:02: Dafür gibt es ja auch dann die Anbieter, die das gut können.

00:44:06: Aber was ich von deinem Ansatz wahnsinnig spannend finde, ist, wir haben schon mit einigen Content creators, Textfluencern, wie auch immer man sie sprechen, nennen möchte, gesprochen, die nutzen das aber letztendlich ganz häufig fürs Marketing, um dann am Ende... In ihrer in ihrem Angebot in ihr das was sie dem verkaufen doch letztendlich eher.

00:44:27: Klassisch Steuerberatung zu sein.

00:44:29: und du hast ja dieses leute befähigen und Dinge erklären.

00:44:33: Es ist letztendlich zu deinem Geschäftsmodell gemacht.

00:44:36: das heißt bei dir ist nicht nur ein Market vorgeschaltetes Marketing und Mandanten zu akquirieren sondern zieht sich komplett durch deine ganze Tätigkeit durch.

00:44:44: und das finde ich das finde ich sehr spannend weil das unterscheidet nicht von.

00:44:47: Ich will jetzt keine Namen nennen, aber alle Leute, die halt irgendwie Schwerer Content ist zwischen Social Media oder nicht allen, aber doch sehr vielen.

00:44:57: Inklusive mir, muss man natürlich auch sagen.

00:45:00: Aber das ist ein sehr, sehr spannender Ansatz und ich glaube, viele, viele Gedankenanregungen auch für viele anderen dabei.

00:45:10: Deswegen an der Stelle vielen lieben Dank für diese Gedankenanregungen.

00:45:16: Wenn ihr, liebe Hörer, dazu Fragen habt, Anmerkungen habt.

00:45:19: Karina, wo findet man dich?

00:45:22: Ja, man findet mich erst mal vor allem auf meiner Webseite.

00:45:26: Ich hab gesehen in Frau Geschichten, du kannst was verlinken, kannst du keine tun.

00:45:30: Aber mein Team in der Social-Media-Kanal ist Instagram und LinkedIn.

00:45:35: Einfach über den Namen findet man mich sofort.

00:45:38: Und genau, da bin ich mehr oder weniger aktiv.

00:45:43: Aber es wird jetzt wieder mehr, versprochen.

00:45:48: Super.

00:45:48: Vielen lieben Dank für deine Zeit.

00:45:50: Vielen lieben Dank, liebe Hörer, für eure Zeit und eure Aufmerksamkeit.

00:45:53: Wenn ihr Anregungen generell zum Podcast habt, gerne mal dabei sein solltet oder den Kollegen kennt, der auch oder der, die auch dabei sein sollte, schreibt es sehr gerne.

00:46:04: Und damit wünsche ich euch einen schönen Monat und wir hören uns in der nächsten Frage.